Summer School 2025: 40 Jahre Aufschreibesysteme 1800 · 1900, 16.-19. September 2025
Summer School 2025: 40 Jahre Aufschreibesysteme 1800 · 1900, 16.-19. September 2025
Vom 17. bis zum 19. September 2025 veranstaltet die Friedrich-Kittler-Gesellschaft e.V. in Kooperation mit Prof. Dr. Shintaro Miyazaki im Fachbereich Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin ihre diesjährige Summer School. Im Zentrum der dreitägigen Summer School steht die aktuelle Auseinandersetzung mit Friedrich Kittlers seinerzeit umstrittener Habilitationsschrift Aufschreibesysteme 1800·1900 (Wilhelm Fink Verlag, München 1985).
Martin Stingelin und Moritz Hiller, die Hauptherausgeber der Werkausgabe im Merve-Verlag, geben Einblicke in ihre laufenden Arbeiten. Ein Podiumsgespräch zwischen Hans-Jörg Rheinberger und Dinah Pfau sowie ein Panel mit Rüdiger Campe, Stefan Heidenreich, Philipp von Hilgers und Martin Stingelin zur Aktualität und Wirkung der Aufschreibesysteme auf Literatur-, Medien-, Kulturwissenschaft und Wissenschaftsgeschichte am Abschlusstag rahmen die Summer School thematisch, bevor sie in Florian Leitners Medientheater performativ ihren Abschluss feiert.
Master-Student:innen, Doktorand:innen und Postdocs mit Forschungsprojekten im Anschluss an die Aufschreibesysteme und zu Friedrich Kittlers Denken sind eingeladen, Vorschläge für papers einzureichen (max. 1 Din A4 Seite) an sandrina.khaled@hu-berlin.de.
Einsendeschluss ist der 7. September 2025.
Arbeitsprachen sind Deutsch und Englisch
Für die aktive Teilnahme an der Summer School können drei ECTS-Punkte vergeben werden, deren Anerkennung mit Ihrer Universität von Ihnen vorab abzuklären ist.
Share project


